Ein Fortschritt, auf den man nicht rechnen durfte

Quelle: achgut.com

Gestern ging in Rom der G20-Gipfel zu Ende. Bevor sich die Teilnehmer zu einem Gruppenfoto am Trevi-Brunnen trafen, gaben sie eine Stellungnahme ab, in der sie erklärten, dass sie am Pariser Klimaziel festhalten wollten, die Erderwärmung auf 1,5 bis 2 Grad zu begrenzen – bis zur Mitte des Jahrhunderts. Das war es dann. Er verlasse Rom „mit unerfüllten Hoffnungen, aber zumindest sind sie nicht begraben“, gab der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Guterres, zu Protokoll. Das war selbst dem ZDF-Korrespondenten Elmar Theveßen zu wenig. Er sprach von einem „Nichtfortschritt gegenüber dem Pariser Abkommen“, der dennoch „als Erfolg“ verkauft werde. Um zu verdeutlichen, was und wen er damit meinte, spielte E.T. einen O-Ton von und mit Angela Merkel ein, in dem die Kanzlerin auf Abruf tröstende Worte für alle fand, die mehr erwartet hatten. In dem ihr eigenen Deutsch als Fremdsprache sagte sie: „Das Ziel 1,5 Grad muss in Reichweite sein“, das sei „ein sehr, sehr gutes Ergebnis, dem sich alle auch angeschlossen haben“. Ein perfekter Anschluss, wie aus dem „Lehrbuch der asymmetrischen Kriegsführung“. Olaf Scholz, den Merkel als Handgepäck nach Rom mitgenommen hatte, zeigte sich … (Weiterlesen)

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Fortschritt, auf den man nicht rechnen durfte

1. November 2021

Wir versenden täglich eine E-Mail falls es neue Beiträge gibt. Sie können sich jederzeit selbst wieder abmelden.

Oder Sie abonnieren unseren
Telegram-Kanal.

Pin It on Pinterest