Deutsche Energiepolitik: Die Wut auf Deutschland wächst

Quelle: zuerst.de

Berlin/Brüssel. Vor dem Hintergrund der herannahenden kälteren Jahreszeit zeichnen sich in Europa zunehmende Unstimmigkeiten wegen der bundesdeutschen Energiepolitik ab. Die Solidarität der europäischen Partner scheint demnach nicht grenzenlos – und Deutschland läuft Gefahr, außenpolitisch in die Isolation zu geraten.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Insbesondere der Komplettausstieg Deutschlands aus der Kernkraft und die angekündigte Abschaltung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke inmitten einer handfesten Versorgungskrise stößt bei immer mehr europäischen Partnern auf Unverständnis. EU-Binnenmarktkommissar Breton drückte sich noch diplomatisch aus, als er am letzten Donnerstag in Berlin erklärte: „Es liegt in der Verantwortung aller Länder, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Verfügbarkeit der Energieerzeugung zu gewährleisten.“ Breton lehnte es in diesem Zusammenhang zwar ab, „den Energiemix einzelner Länder zu kommentieren“, lobte aber Belgien dafür, daß es seinen eigenen Atomausstieg erst einmal verschoben habe. (Weiterlesen)

0 Kommentare

Deutsche Energiepolitik: Die Wut auf Deutschland wächst

15. September 2022

Wir versenden täglich eine E-Mail falls es neue Beiträge gibt. Sie können sich jederzeit selbst wieder abmelden.

Oder Sie abonnieren unseren
Telegram-Kanal.

Pin It on Pinterest