Quelle: reitschuster.de
Von Kai Rebmann – Die Warnungen vor einem möglichen Blackout im Winter sind in den letzten Wochen wieder etwas leiser geworden. Volle Gasspeicher und Maßnahmen wie der befristete Weiterbetrieb von drei AKW sollen die deutsche Bevölkerung in Sicherheit wiegen. Doch je nach Verlauf des Winters könnte es eine trügerische Sicherheit sein. Die Heizperiode hat gerade erst begonnen und wirklich frostige Temperaturen wurden bisher allenfalls in den Höhenlagen verzeichnet. Während die Ampelkoalition darauf hofft, dass man mit Hilfe von Imagefilmchen schon irgendwie durch den Winter kommen wird, nehmen die Vorkehrungen für einen möglichen Blackout in der Schweiz konkrete Formen an. Einerseits zieht sich die Heizperiode in den Alpen ohnehin deutlich länger hin und andererseits sind die Eidgenossen bei der Stromversorgung in besonderem Maße auch von ihren europäischen Nachbarn abhängig, allen voran Deutschland und Frankreich. In beide Partner scheint das Vertrauen der Schweizer momentan aber nicht sehr ausgeprägt zu sein. Die Stromproduktion mit den „Erneuerbaren“ wird in Deutschland … (Weiterlesen)
0 Kommentare